
Der tiefdunkle Pfad schlängelt sich durch die Moorbecken. Die weiche Erde gibt unter meinen Schritten nach und ich federe etwas beim Laufen. Mein Blick schweift über die weiten Wasserflächen, während ich nichts weiter höre außer das Rufen eines vorbeifliegenden Schwarms Graugänse. Wolken spiegeln sich auf den Seen und ich fühle mich dem Himmel so nah. Welch wunderschönes Landschaftsschutzgebiet ist doch das Himmelmoor Quickborn.
Übersicht
Was gibt es im Himmelmoor Quickborn
Wer Lust hat auf eine schöne Wanderung im Herzen von Schleswig-Holstein, sollte einen Ausflug ins Himmelmoor Quickborn unternehmen. Schleswig-Holsteins ehemals größtes Hochmoor liegt am Rande von Quickborn im Kreis Pinneberg. Seit 1780 wurde dort Torf abgebaut, aber dies ist seit 2018 beendet.
Seitdem wurde die Renaturierung und Vernässung vorangetrieben und das Moorgebiet wird langsam wieder in seinen Urzustand zurückversetzt. Das ist nicht nur für uns Menschen schön, auch die Tiere genießen das große Landschaftsgebiet. Viele Vogelarten, auch einige seltene, bevölkern das Himmelmoor. Die Enten und Gänse planschen fröhlich auf den Seen, Greifvögel wie verschiedene Bussarde und Falken drehen ihre Runden über dem Gelände und wer genau hinhört und -schaut entdeckt vielleicht einen Eisvogel, Zwergschnäpper oder Mittelspecht.
Auf den vielen Tafeln des Moorlehrpfads erfährst du schnell mehr über die Bevölkerung des Himmelmoors. Besonders die kleinen, blauen Moorfrösche haben es mir angetan.
Aussichtspunkte und Wanderwege im Himmelmoor Quickborn
Im Himmelmoor Quickborn gibt es zwei Rundwanderwege. Der äußere Moorweg ist etwa 14 km lang, der innere Moorweg etwa 6 km, wenn man über dem Süd-Damm zurückgeht. Natürlich kannst du den Weg auch individuell gestalten, Abkürzungen nehmen oder die Strecke verlängern.



Am besten fängst du am Torfwerk an, denn dort startet der Moorlehrpfad. Er informiert auf mehr als 20 Schautafeln über das Gebiet und hat 17 Erlebnisstationen, auf denen du interaktiv mehr übers Moor erfährst. Durch diese abwechslungsreiche Gestaltung ist diese Wanderung auch mit Kindern ein großer Spaß. Außerdem gibt es auf dem ganzen Weg viele Sitzgelegenheiten und die Pausenzeiten sind so gesichert. Auch das Befahren mit dem Kinderwagen ist problemlos möglich.








Der Moorlehrpfad führt dich zum Süd-Damm. Zur linken siehst du über weite Nassflächen. Um den Damm zu überqueren kannst du den direkten geraden Weg nehmen oder du läufst über die Torfwege, die sich zwischen den Becken hindurchschlängeln. Sie sind toll angelegt und durch den weichen Boden macht das Laufen noch mehr Spaß.
Auf dem gesamten Gelände gibt es vier Aussichtsplattformen. Der kleine Aufstieg lohnt sich bei jedem Mal, denn die Aussicht über das Gebiet ist wunderschön und dort oben wurde mir erst klar, wie groß das Himmelmoor eigentlich ist. Beim nördlichsten Aussichtspunkt gibt es sogar ein kostenloses Fernglas.


Ab dort empfehle ich dir vom klassischen inneren Moorweg abzuweichen und stattdessen den startenden Eichensteg zu nutzen. Er führt gen Osten durch ein Stück Birkenwald zur Schutzhütte und du erfährst mehr über die verschiedenen Schichten des Moores. Dieser kleine Weg ist herrlich romantisch und trotzdem wild.



Hier habe ich auch mehr über die Moosbeere erfahren. Vielleicht denkst du jetzt, dass du diese Beere nicht kennst? Vermutlich irrst du dich, denn sie ist in Deutschland unter dem Namen Cranberry sehr populär. Wusstest du, dass sie am Liebsten auf Moorböden wächst?
Touren mit der Torfbahn im Himmelmoor
Bei deiner Wanderung werden dir die Bahnschienen auffallen. Diese gehören zu der Torfbahn im Himmelmoor. Mehrmals im Jahr fährt sie durchs Moor und du kannst für kleines Geld mitfahren. Die Fahrt mit der kleinen Bahn ist ein Spaß für die ganze Familie.





Was du noch über das Moor wissen solltest
Die Rundwege eignen sich auch als Fahrrad- und Reitwege ums Moor. Außerdem gibt es Erweiterungsmöglichkeiten der Strecken für Reiter und Fahrradfahrer.
Auch der Besuch mit Hunden ist gestattet. Allerdings sollten sie immer angeleint werden und im Bereich der Seen an der kurzen Leine laufen. Dies geschieht nicht nur um die Tiere dort zu schützen, sondern auch um die Hunde zu schützen, denn im Moor gibt es Kreuzottern. Diese Viper-Giftschlange ist 2-3 Mal giftiger als eine Diamant-Klapperschlange. Allerdings hat sie nur einen geringen Giftvorrat, so dass sie für Erwachsene nicht gefährlich ist. Für Hunde und Kinder kann der Biss gefährlich sein, also bleib bitte auf den Wegen und laufe nicht abseits durchs Gras.
Ich persönlich habe gedacht, dass ich keine Schlange zu Gesicht bekomme. Aber bei meinem ersten Besuch im Himmelmoor lag tatsächlich eine Kreuzotter mitten auf dem Weg und genoss die wärmende Sonne. Sie schlängelte dann ins Gebüsch davon, aber einen Schreck hat sie mir trotzdem eingejagt.











Mein Fazit zum Quickborner Himmelmoor
Das Himmelmoor in Quickborn ist ein wunderbar, friedlicher Ort, der eine faszinierende Flora und Fauna bietet. Die Wanderwege sind gut gestaltet und für jeden begehbar. Von daher kann ich einen Besuch sehr empfehlen.
Um ins Himmelmoor zu gelangen, fährst du mit dem Auto zur Himmelmoorchaussee 63 in 25451 Quickborn. Dort kannst du parken und hier ist auch der Startpunkt der Torfbahn.
Wenn du mit dem öffentlichen Nahverkehr anreist, steigst du bei der Bahnstation “Quickborn” aus. Von dort läufst du etwa 3 km bis zum Himmelmoor.
Website der Torfbahn:
Torfbahn Himmelmoor
Moin, ich war gestern zum ersten Mal in dem wunderschönen Himmelmoor, alles ist super ausgeschldert und ich habe noch eine Menge gelernt. Was mir tatsächlich ir9gefehlt hat war eine Toilette..Gruß Anke Schacherl
Hallo Anke.
danke für deine Nachricht. Das stimmt, eine Toilette wäre dort wirklich angebracht.
Es freut mich, dass es dir dort so gut gefallen hat.
Beste Grüße, Nina